
Frühbucherpreis buchen
Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in
Übernehmen Sie als ZMV Verantwortung im administrativen Praxismanagement und leiten Sie die Verwaltung Ihrer Praxis
Als Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in (ZMV) erfüllen Sie eine besondere Schlüsselfunktion in der Zahnarztpraxis. Der Alltag einer Zahnarztpraxis hat an Komplexität erheblich zugenommen. Umso wichtiger ist deshalb Ihre Rolle als Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in (ZMV), bei welcher Sie zur rechten Hand Ihres Chefs werden können.
Nicht nur Ihre fundierten Abrechnungskenntnisse zeichnen Sie aus, sondern auch Ihre Fähigkeit, sämtliche Verwaltungsabläufe zu gestalten sowie Mitarbeiter und ganze Teams anzuleiten. Zudem erledigen Sie den Schriftverkehr mit Versicherungsträgern, Krankenkassen und Patienten und kümmern sich um die Buchführung der Zahnarztpraxis. Die Beratung von Kunden über Zusatzleistungen, Bleachings oder Zahnreinigungen kann ebenfalls zu Ihren Aufgaben gehören.
Als Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in (ZMV) haben Sie einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Job und darüber hinaus auch bessere Gehaltsmöglichkeiten. Eine selbständige Tätigkeit als Organisations- oder Abrechnungsberater/in steht Ihnen ebenfalls offen. Weiter können Sie jetzt Studiengänge absolvieren, für die das Abitur keine Zugangsvoraussetzung mehr ist. Zahnmedizin gehört zum Beispiel dazu. In diesem Fall müssen Sie allerdings eine bestimmte Anzahl an Fortbildungsstunden nachweisen können. Mit dem Fernlehrgang Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in erhalten Sie eine Bestätigung über 494 geleistete Fortbildungsstunden.
Nur bei dent.kom können Sie die Weiterbildung zur ZMV als Fernlehrgang absolvieren. Das bedeutet, Sie können weiterhin Ihren Beruf in der Zahnarztpraxis ausüben und müssen nur bei den Präsenzphasen vor Ort sein. In 11 Monaten erarbeiten Sie sich so Ihre Qualifikation zur ZMV - ganz einfach von Zuhause aus per Fernlehrgang.
FORTBILDUNGSINHALTE
- Rechtsgrundlagen
- Grundlagen der Berufsbildung
- Ausbildungsrahmenplan
- Lernpsychologie und Pädagogik
- Formale und sprachliche Gestaltung in der schriftlichen Kommunikation
- Anwendung verschiedener Betriebssysteme und Verwaltungsprogramme
- Datensicherung und Datenschutz
- Netzwerkstrukturen
- Multimedia in der Praxis
- Aufgaben und Ziele sowie Verfahrens- und Lösungsansätze zur rationellen Arbeitsbewältigung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen in Bezug auf Praxis, Mitarbeiter und Patienten
- Grundlagen Qualitätsmanagement
- Patientenservice und Patientenbindung
- Hygiene und Arbeitsschutz
- Dokumentation und Archivierung
- Grundlagen Praxismarketing, Marketingmaßnahmen
- Formale und sprachliche Gestaltung der schriftlichen Kommunikation
- Anwendung verschiedener Betriebssysteme und Verwaltungsprogramme
- Datensicherung und Datenschutz
- Netzwerkstrukturen
- Multimedia in der Praxis
- Gesetze und Verordnungen in der Zahnarztpraxis
- Besonderheiten aus dem Arzt-Patientenverhältnis
- Mahnwesen
- Grundlagen der Besteuerung
- Steuerarten in der Zahnarztpraxis
- Betriebswirtschaftliche und handelsrechtliche Grundlagen
- Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht
- Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Grundlagen des Controllings
- Gesetzliche und vertragliche Grundlagen
- Ab- und Berechnung aller zahnärztlichen und labortechnischen Leistungen
TEILNEHMER-STIMMEN
Es war mir nicht bewusst, dass ich als ZMV so viele Bereiche in der Zahnarztpraxis übernehmen kann. Ich habe sehr viel Verwaltungswissen erhalten. Das macht den Beruf doch sehr viel interessanter.
Sabine
Teilnehmerbewertung auf www.fernstudiumcheck.de
Dieser Fernlehrgang war bis jetzt meine beste Entscheidung im Bezug auf Weiterbildungen. Ich konnte es gut mit meiner Tätigkeit in der Praxis verbinden. Ich werde den Fernlehrgang auf jeden Fall weiterempfehlen.
Susan
Teilnehmerbewertung auf www.fernstudiumcheck.de
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
Beglaubigte Fotokopie des Abschlusszeugnisses als Zahnarzthelfer/in, ZFA, Stomatologische Schwester, Arzthelfer/in und MFA (Berufsschulzeugnis oder Urkunde ZH/ZFA nicht ausreichend)
Nachweis von einer mindestens 1-jährigen Berufstätigkeit
Teilnahmenachweis "Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung" mit mindestens 9 Unterrichtsstunden, der zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht älter als 2 Jahre sein darf.
Lebenslauf in 2-facher Ausführung und ein Lichtbild
Aufnahmetest (erhalten Sie mit den angeforderten Informationen)

ABLAUF UND GEBÜHREN
Kursbeginn | 05. April 2019 |
---|---|
Ort (Präsenzphase) | Berlin |
Dauer | 11 Monate (inkl. Prüfung vor der Landeszahnärztekammer), entspricht 494 Fortbildungsstunden |
Präsenzphase | 3 Unterrichtsphasen in Berlin - insgesamt nur 15 Präsenztage inkl. Prüfung - |
Abschlussprüfung | vor der Landeszahnärztekammer |
ZMV-Urkunde | nach erfolgreichem Abschluss von der LZK |
Kursgebühr | 2.490,00 € (Zahlung in 3 Raten)
In der Lehrgangsgebühr sind alle Lehrmaterialien sowie die persönliche Betreuung während der Lehrgangsdauer inbegriffen. |
Prüfungsgebühr | jeweils gültige Gebühr der LZK |
Aufstiegs-BAföG | Nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) können Sie Aufstiegs-BAföG bei Ihrer zuständigen Behörde beantragen. |
Ihr kostenloses Extra:
Mit Beginn Ihres Fernlehrgangs erhalten Sie für die Dauer der Fortbildung einen kostenlosen Zugang zu www.abrechnung-zahnmedizin.de, dem Onlineportal zur zahnmedizinischen Abrechnung. Dieser Zugang ist völlig unverbindlich und endet automatisch – es ist keine Kündigung erforderlich!